Auf der Suche nach geeigneten zeitgenössischen Online-Werkzeugen, für Komponenten eines Stadtteilinformationssystems von Schönwalde II, habe ich zwei Übersichten gefunden, die meine bisherigen Recherchen weiter ergänzen.
Weiterlesen
Die Ziele der durch die Open Government Partnership unterstützten Gemeinschaft, deren Werkzeuge von der OGPToolbox.org Platform und für alle Interessenten dargestellt werden, sind:
- Aktiven digitale Werkzeuge für eigene Zwecke besser zu identifizieren und sie aus möglichst objektiver Sicht zu beschreiben.
- zusammen zu arbeiten um digitale Werkzeuge noch zugänglicher und einfacher benutzbar zu gestalten.
- vorteilhaftere Bedingungen zur Weiterentwicklung für bessere digitale Werkzeuge zu schaffen.
- Erfahrungsaustausch zwischen Aktiven zu fördern und Feedback zu existierenden Werkzeugen zu geben.
Der von der Bertelsmann Stiftung betriebene Beteiligungskompass behauptet von sich eine „Plattform zu praxisrelevanten Informationen für eigene Vorhaben der Bürgerbeteiligung“ zu sein.
Filterkriterien sind:
- Methoden oder Instrumente.
aus den Themenbereichen
- Gemeinschaftsentwicklung
- Haushaltsplanung
- Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung
- Organisationsentwicklung
- Politikfeldgestaltung
- Stadtentwicklung
- Strukturveränderungen im politischen System
- Vorschlagswesen
den Medien
- Veranstaltungen
- Schriftlich
- Online
- Aufsuchende Formate
Unter Online-Instrumente , wenn auf der Website des Beteiligungskompass.org „Instrumente“ und „Online“ ausgewählt wurden, finden sich erwartungsgemäß, Online-Bürgerbeteiligungs-Werkzeuge.
Letztere Auswahl verdeutlicht, dass bei Wahl von Open Source Software moderate Kosten im Rahmen von 0-1000 € für eine brauchbare Installation fällig werden. Zum Betrieb gehören auch das Hosting und die inhaltliche Betreuung, welche Ressourcen darüber hinaus benötigen, seien sie ehrenamtlich, kommerziell oder als kommunale Verwaltungsdienstleistungen.